user_mobilelogo

Wettbewerb BEST OF - 2023

Liebe Mitglieder,

der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V. schreibt dieses Jahr erstmalig einen Wettbewerb für alle Mitglieder aus. Eingereicht werden können Projekte der letzten vier Jahre (2019 – 2022), abgeschlossen spätestens bis Ende Dezember 2022.

Was soll eingereicht werden:
Projektbeschreibung u.a. mit Zielgruppe, Verlauf und Dauer sowie ein paar aussagekräftige Abbildungen, wenn möglich.
Deadline: Ende September 2023
Einzusenden an: Dr. Sabine Baumann | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Jury wird im Herbst tagen.

Die drei ausgewählten Preisträger*innen werden beim Fachtreffen im November in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel bekannt gegeben und erhalten dort ihre Preise. Die Projekte sollen dort im Rahmen des Fachtreffens auch vorgestellt werden.

1. Preis 250 € | 2. Preis 150 € | 3. Preis 100 €

 

Fachtreffen Kunst- und Kulturgeragogik

Vom 11. bis 12. November 2023 findet in Kooperation mit der Bundesakademie Kulturelle Bildung Wolfenbüttel das Fachtreffen Kunst- und Kulturgeragogik statt. Unter anderem wird es künstlerische Impulse durch Odine Lang geben. Außerdem: Die Gewinner des ausgeschriebenen Wettbewerbs werden dort bekannt gegeben. Das detaillierte Programm sowie weitere Modalitäten bekommen die Mitglieder im August zugeschickt.

Wichtig: Die Teilnahme am Fachtreffen ermöglicht die Rezertifizierung nach § 43b, 53c SGB XI.

 

Nächste Mitgliederversammlung:

Freitag, 10. November 2023, Wolfenbüttel

Einladung folgt. Bitte Termin vormerken!

 

Online-Fortbildung zur Rezertifizierung

INA alles vom Baum

Der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik hatte am 19. November 2022 zur Online-Fortbildung „Rezertifizierung nach § 43b, 53c SGB XI“ eingeladen.
Im zweiten Teil informierte das Fachverbandsmitglied Sabine Resch-Hoppstock über aktuelle Themen in der Seniorenarbeit. Durch ihre Tätigkeit als Leitung eines Seniorenheimes konnte sie der Seminargruppe hilfreiche Hinweise für die kulturelle Arbeit in der Altenpflege geben. Diskussionen über die derzeitige Situation in den stationären Einrichtungen und ein reger Erfahrungsaustausch zwischen den Kolleginnen rundeten den Tag ab.

Text und Foto: Ina-Simone Petri

 

Mitgliederversammlung 2022

Die 8. ordentliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V. hat am 13. November 2022 in der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster stattgefunden.Zum ersten Mal wurde sie in hybrider Form durchgeführt, so dass nicht nur 12 Mitglieder vor Ort, sondern weitere sieben online teilnehmen konnten.

Im Rahmen der üblichen Vereins-Regularien wurden auch Vorstandswahlen durchgeführt. Dr. Sabine Baumann (im Bild mitte) wurde in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt, ebenso Anke Böhm (im Bild rechts) als stellvertretende Vorsitzende. Neu in den Vorstand gewählt wurde Christiane Maaß (im Bild links) als stellvertretende Vorsitzende.

Vorstand2022 klein900breit

Nach den Vorstandswahlen blieb noch Zeit für die inhaltliche Arbeit im Plenum und in Kleingruppen. Die
Mitglieder diskutierten zu folgenden Themen:
1. Bundesweiter Aktionstag
2. Was beschäftigt mich gerade? Was liegt mir auf dem Herzen?

Erste Idee: Teilnahme an bundesweitem Aktionstag 2023 in lokalem Rahmen, Regionalgruppen sprechen sich über gemeinsamen Termin ab. Das vorliegende Statement könnte der Kommune (Bürgermeister, Landrat) überreicht werden. Vorstand wird dafür einheitliches Material zur ÖA erstellen (lassen).
Zu Punkt 2 wurden genannt: Akademisierung der Kunst- und Kulturgeragogik, Qualität in der Kulturellen Bildung, Vernetzung z.B. auch mit sozialer Arbeit, Kunst- und Musikschulen. Innerhalb der Regionalgruppen soll in den Kunstschulen vor Ort nachgefragt werden, ob es in deren Programm auch Angebote für Ältere gibt. Anschließend wurde aus den Regionalgruppen Nord, West und Süd berichtet.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am Freitag, den 10. November 2023, in Wolfenbüttel
statt. Am Wochenende 11./12. November 2023 findet das Fachtreffen Kunst- und Kulturgeragogik statt.

 

Erstes Regionaltreffen NORD
Di, 7.9.21

Sektion Nord fkkg 070921 kleiner

Die Regionalgruppe NORD hat sich nach ihrer Gründung im Juli zum ersten Mal getroffen. Die Projektkoordinatorin der Theaterklinik Lingen und Theaterpädagogin Frederike Steinbrückner stellte ihre Erfahrungen aus der Theaterklinik vor und entwickelte Ansätze zu einer Adaption des sehr erfolgreichen Modells in Oldenburg.

Außerdem wurden im Kulturzentrum PFL Ziele und Wünsche an die gemeinsame Arbeit formuliert. Vor allem stärkere Vernetzung sowie Austausch von Projektideen und Best Practise Beispielen aus der Kunst- und Kulturgeragogik will die Regionalgruppe im Norden etablieren. Alle, die gerne dazu stoßen möchten, können sich an Christiane Maaß wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Große Resonanz auf Fachtag für Kunst und Kultur im Alter in Oldenburg –
Sektion Nord des Fachverbands gegründet

Auf eine bemerkenswert große Resonanz ist jetzt der 1. Oldenburger Fachtag Kunst- und Kulturgeragogik sowohl bei den Teilnehmenden als auch in Fachkreisen gestoßen. Überzeugt von den Zielen, Methoden und Inhalten und den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis, schlossen sich über ein Drittel der Teilnehmenden im Anschluss an den Fachtag zur Sektion Nord des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V. zusammen.

Die 17 Mitglieder wollen sich untereinander stärker vernetzen. Dabei wollen sie beraten, wie die Kulturelle Bildung im Alter künftig verstärkt in Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie in Seniorentreffpunkten und Vereinen, aber auch in den Stadtteilen, in Kirchengemeinden und Kliniken eingesetzt werden könnte. Die Sektion ist offen für weitere Aktive, die Mitgliedschaft im Fachverband ist keine Bedingung zur Teilnahme. Interessierte können sich bei Christiane Maaß im Kulturbüro der Stadt Oldenburg unter Telefon 0441 235-2319 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

Dr. Sabine Baumann, Vorsitzende des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V., war begeistert von der großen Beteiligung am Fachtag. „Oldenburg kann als Vorbild gelten für andere Kommunen“, lobte sie die Aufbauarbeit im Bereich der Kunst- und Kulturgeragogik vor Ort. „Es gilt nun, sich weiter zu vernetzen. Auch die Kommune ist gefragt, diese Aktivitäten noch stärker zu unterstützen.“ Die Teilnehmenden nahmen viele Impulse für ihre weitere Arbeit aus den von erfahrenen Kunst- und Kulturgeragoginnen und -geragogen gestalteten Kurzworkshops mit. Diese gaben interessante und inspirierende Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Kunstsparten. „DANKE für diesen reichen Fachtag in toller Location!! Sehr bereichert bin ich auf dem Heimweg – neue Ideen im Rucksack“, schrieb eine Teilnehmerin.

Der 1. Fachtag Kunst- und Kulturgeragogik in Oldenburg wurde veranstaltet vom Kulturbüro der Stadt Oldenburg und dem Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V. Stattgefunden hat er in der neuen Jugendherberge Oldenburg. 40 in den Bereichen Seniorenarbeit, Pflege, Alltagsbegleitung und Betreuung Tätige sowie Kulturschaffende aus allen Kunstsparten, Kunst-Pädagoginnen und -pädagogen, Kunst- und Kulturgeragoginnen und -geragogen waren vertreten.

 

Praxishandbuch Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz

Neuerscheinung unseres Beiratsmitglieds Jessica Höhn

Es wird erwartet, dass im Jahr 2050 bundesweit drei Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen sind. Da Menschen mit Demenz vollstationär betreut werden, bedeutet dies nicht nur für die Versorgung eine langfristige Umstellung, sondern auch für die kulturelle Bildung. Theaterspielen erweist sich als ein wirkungsvolles Medium, um vulnerablen Gruppen, wie Menschen, die von einer Demenz betroffen sind, kulturelle Teilhabe und künstlerischen Ausdruck zu ermöglichen. Es existieren bereits Konzepte, doch arbeiten Theaterpädagog*innen in geriatrischen Kontexten ohne validierte Erkenntnisse. Das Praxishandbuch ändert dies und legt ein theaterpädagogisches Interventionskonzept für Menschen mit leichter bis schwerer Demenz vor, das sich auf ein gerade abgeschlossenes, dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt stützt.

Weitere Informationen, eine Leseprobe, den Flyer und eine Bestellmöglichkeit finden Sie hier auf der Verlagshomepage.

 

5. Mitgliederversammlung am 08.11.2019 in Wolfenbüttel

MGV5

Am 08.11.2019 fand die 5. Mitgliederversammlung des Fachverbands in der Bundesakademie Wolfenbüttel statt. Die Mitglieder arbeiteten u.a. daran, wie die Arbeit des Fachverbands weitergehen wird. Anfang 2020 wird es einen Flyer geben, mit dem Mitglieder des Fachverbands Interessierte über Kunst- und Kulturgeragogik informieren können.

Im Anschluss bot das Fachtreffen Kunst- und Kulturgeragogik am 09.-10.11.2019 bereits qualifizierten KUNST- und Kulturgeragog_innen ein Forum, um sich mit Kolleginnen und Kollegen über eigene Projekte und Konzepte auszutauschen, zu beraten und sich weiter zu bilden. Ein fachlicher Input für die weitere Arbeit ergänzte das Treffen. 

 

Gestorben wird morgen - Neuer Dokumentarfilm auf Tour in Kooperation mit dem Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik

GestorbenwirdMorgen miniDer neue Dokumentarfilm „Gestorben wird Morgen“ von der national und international vielfach preisgekrönten Hamburger Regisseurin Susan Gluth feiert am 28.03.2019 seine Premiere in Hamburg und startet danach zur Kinotour in diversen deutschen Städten.

Der Film beschäftigt sich auf sehr humorvolle Art und Weise mit dem Alter. Es ist kein pädagogischer Film, sondern eine „dokumentarische Unterhaltung mit Leichtigkeit“ und geht der Frage nach: Kann das Alter Glück sein? Er soll Vergnügen bereiten, wenngleich die schonungslose Realität des Altwerdens nicht ausgeblendet wird und nachdenkliche Momente schafft.

Nach der Filmvorführung am 12.04.2019 im Traumpalast, Leonberg, saß unser Vorstandsmitglied Anke Böhm auf dem Podium und diskutiert mit der Regisseurin und weiteren Expertinnen und Experten über den Film und weitere Zukunftsmodelle für das Alter in Deutschland.

Weitere Infos zum Film unter www.gestorben-wird-morgen.de/

Die Daten zur Kinotour mit Gesprächsrunden mit Expertinnen und Experten zum Thema Alter finden Sie hier.

 

 

Regionalgruppe West gegründet

Regionalverband West kl

Anfang Februar 2019 hat sich die Regionalgruppe West gegründet! 12 Kunst- und Kulturgeragoginnen sowie Kunst- und Kulturgeragogik-Interessierte haben sich in den Räumen der SK Stiftung Kultur in Köln getroffen, sich ausgetauscht und vernetzt. Das Engagement ist groß und wir freuen uns auf das nächste Treffen im Sommer!

Wenden Sie sich bei Interesse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, sie stellt den Kontakt zur Regionalgruppe her!

 

Erste Auflage Verbands-Postkarten 

image1

Die erste Auflage der Postkarten des Fachverbands sind erschienen! Mitglieder können diese bei Bedarf bei Vorstandsmitglied Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen.

 

 

 

 

 

 

 

Erste Regionalgruppe gebildet

RegionalGruppe2k

In der 4. Mitgliederversammlung haben sich Anke Böhm (stellvertretender Vorstand/Stuttgart), Katrin Temme von der Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg, Dorothea Wiggenhauser (Weissach) und Ina Simone Petri (Hechingen) (v.l.n.r.) zur Regionalgruppe Süd innerhalb des Fachverbandes zusammengeschlossen, um sich in Süddeutschland besser zu vernetzen. Ein erstes Austauschtreffen ist im Frühjahr 2019 geplant.

 

 

Der Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V. ist seit November 2017 Mitglied der Sektion Soziokultur und Kulturelle Bildung des Deutschen Kulturrats!

Der Deutsche Kulturrat ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände und Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen die einzelnen Sektionen übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten (www.kulturrat.de). Anliegen des Fachverbands Kunst- und Kulturgeragogik e.V. ist es, durch seine Mitgliedschaft, die Themen kunst- und kulturgeragogischer Bildung und kultureller Teilhabe älterer Menschen in kulturpolitische Diskussionen einzubringen.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum