- Newsletter des Fachverbandes Kunst- und KulturgeragogikWir möchten die Kommunikation mit und unter unseren Mitgliedern intensivieren. Dazu gibt der Vorstand in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus und versendet ihn an alle Mitglieder. Sie können die bislang veröffentlichten Newsletter in unserem Archiv nachlesen. 2024 Newsletter I 2024 2025 Newsletter I 2025
- Neuer Leitfaden Kooperation erschienenDer Leitfaden „Gemeinsam für Kulturelle Teilhabe im Alter!“ zur gelingenden Kooperation von Altenhilfe und Kulturgeragogik ist Anfang März 2025 erschienen. Er ist ein gemeinsames Ergebnis mehrerer Institutionen, die sich für die Kulturelle Teilhabe älterer Menschen engagieren: das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia), das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA e. V.) und das ProjektRegionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW – eine Initiative der Landesregierung und der Pflegeversicherungsträger in NRW . Als weiterer Kooperationspartner…
- Fachtreffen 2025Der Termin für das Fachtreffen 2025 des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V. in Wolfenbüttel steht fest: 28. – 30. November 2025. Wir bitten unsere Mitglieder, sich den Termin schon einmal einzutragen. Die inhaltlichen Planungen gehen zügig voran. Soviel sei schon verraten: Als Referent:innen konnten wir Kathrin Lange (Bundesakademie Wolfenbüttel) und unser langjähriges Mitglied Kay Strathus (Fachverband KKG) gewinnen. Zusätzlich wird Ina Rosenthal (Coach und Organisationsberaterin) online zum Thema „erfolgreiche Lobbyarbeit“ referieren. Es verspricht also, ein…
- Stipendium der Stadt München für „Mehr Kultur in die Pflege!“Für das Vorhaben „Mehr Kultur in die Pflege!“ erhält die Kulturgeragogin Petra Kellermann 2025 ein Stipendium Kulturelle Bildung der Stadt München. Das Stipendium ist mit 8.000 Euro dotiert. Petra Christine Kellermann legt mit ihrem Schwerpunkt Kulturgeragogik einen besonderen Fokus auf die Zielgruppe der älteren Menschen. Mit ihrem Stipendiumvorhaben möchte sie gezielt Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen erreichen und dort kulturelle Teilhabe nachhaltig verankern. Gerade diese Gruppe ist derzeit in der kulturellen Bildung unterrepräsentiert und daher auf…