Zum Inhalt springen
Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V.
  • Startseite
  • Wer wir sindErweitern
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beisitzer*innen
    • Kooperationspartner*innen
    • Satzung
  • Unsere MitgliederErweitern
    • Projekte unserer Mitglieder
    • Wo Sie unsere Mitglieder finden
    • Mitglied werden
  • Termine und ArchivErweitern
    • Termine
    • Archiv
Facebook Facebook
Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V.

Projekte unserer Mitglieder

  • Wunschblume der Regionalgruppe West
    Matchmakers – das sind WIR!
    Die Regionalgruppe West des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V. lädt ein zum Treffen „MATCHMAKERS – MEHR WIR FÜR DIE KULTURGERAGOGIK“ am Samstag, 27. September 2025, 12 – 17 Uhr. Das Treffen findet in Präsenz statt in den Räumen der SK-Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, Köln, 4. Etage. Und darum geht’s…
  • Neuer Leitfaden Kooperation erschienen
    Der Leitfaden „Gemeinsam für Kulturelle Teilhabe im Alter!“ zur gelingenden Kooperation von Altenhilfe und Kulturgeragogik ist Anfang März 2025 erschienen. Er ist ein gemeinsames Ergebnis mehrerer Institutionen, die sich für die Kulturelle Teilhabe älterer Menschen engagieren: das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia), das Kuratorium Deutsche…
  • Satelliten. Grafik: Petra Kellermann
    Stipendium der Stadt München für „Mehr Kultur in die Pflege!“
    Für das Vorhaben „Mehr Kultur in die Pflege!“ erhält die Kulturgeragogin Petra Kellermann 2025 ein Stipendium Kulturelle Bildung der Stadt München. Das Stipendium ist mit 8.000 Euro dotiert. Petra Christine Kellermann legt mit ihrem Schwerpunkt Kulturgeragogik einen besonderen Fokus auf die Zielgruppe der älteren Menschen. Mit ihrem Stipendiumvorhaben möchte sie…
  • Plakat zum Film-Projekt "AUF und DAVON". Von Jutta Schmidt
    AUF und DAVON. Ein Film von KiTa-Kindern und Menschen mit Demenz
    Über ein Jahr begaben sich KiTa-Kinder und Menschen mit Demenz aus den AWO-Einrichtungen der Mergelteichstraße Dortmund auf imaginäre Reisen. Gemeinsam mit der Kulturgeragogin Jutta Schmidt setzten sie sich mit Orten, Gebäuden, Menschen und Themen ihrer imaginären Reiseziele auseinander. Die Ideen und Vorstellungen der Senior*innen und Kinder wurden in Figuren und…
  • Bild, gemalt von einer Seniorin im Rahmen eines Angebotes des blue OL Fonds 2024. Foto: privat
    Erstes Jahresprogramm des blue OL Fonds erfolgreich
    Mehr Kunst, Kultur und kreative Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner will der „blue OL Fonds Kulturelle Bildung im Alter“ in die Oldenburger Senioren- und Pflege-Einrichtungen bringen. Die großzügige Förderung durch die Klaue-Stiftung hat es ermöglicht, kulturgeragogische Workshops, Kunstbegegnungen und musikalische Angebote anzubieten. Insgesamt sind rund 250 Bewohnerinnen und Bewohner…
  • v.l. Karin Kranhold, Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, Regionalbüro Potsdam, Marie Schneider, Almut Koch, Katja Schöppe-Carstensen, Almuth Fricke, Andrea Kaiser
    Kulturelle Bildung für das ganze Leben – Fachtag in Potsdam
    Am 17. Oktober fand der Fachtag «Kulturelle Bildung für das ganze Leben – Kulturgeragogik in Brandenburg» in Potsdam statt. Ziel war es, Impulse zu setzen, um das Thema Kulturgeragogik in Brandenburg zu stärken, die Akteur:innen zu vernetzen und den Austausch zu fördern. Auf Einladung der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg hat…
  • 1 BILD, 1 LIED, 1 GEDICHT
    „Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen“ wusste schon Goethe zu dichten. Ein schönes Motto, dachte sich die Kulturgeragogin Petra Kellermann, und entwickelte dazu das Projekt „Einfach Kultur: 1 Bild, 1 Lied, 1 Gedicht“. Bei den Veranstaltungen erleben ältere Menschen,…
  • Theater Demenzionen
    Mit diesem Motto entwickelt das Theaterensemble Demenzionen, unter der Leitung von Jessica Höhn, seit 2013 Theaterstücke für Hochaltrige und Menschen mit Demenz.Die Theaterstücke sind lebendige Geschichten. Das Theaterspiel, stets verbunden mit Musik und Bewegung, nimmt das Publikum behutsam mit ins Geschehen. Jedes der Theaterstücke lädt auf eine Reise zurück in…
  • Auf SpürenSuche
    Bewohner_innen von Pflegeheimen, insbesondere Menschen mit Demenz, haben meistens nicht mehr die Möglichkeit an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Ein Ausflug in eine Kultureinrichtung ist für die Pflegeheime und auch die Bewohner_innen ein großer Kraftakt, der oft nicht leistbar ist. Die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben ist jedoch ein wichtiger Aspekt…
  • Seniorinnen und Senioren im Portrait
    „Im Seniorenheim leben wahre Schätze an Erfahrung, Wissen und Erlebten. Die Senioren_innen selbst sind ein Stück materialisierte Zeitgeschichte.“ Die Kunstgeragogin Silvia Lauer-Schulz setzte 2017 in Zusammenarbeit mit der Seniorenresidenz „Deusche Eiche“ in Syke im Sommer 2017 dieses Fotoprojekt um. Im April 2018 werden die Fotoarbeiten erstmalig ausgestellt. Teilgenommen haben 12…
  • TiP.de
    Das Projekt „TiP.De – Theater in der Pflege von Menschen mit Demenz“ beschäftigt sich mit der Entwicklung, Implementierung und Überprüfung eines neuen, innovativen Behandlungskonzeptes. Mit Theater, speziell mit Methoden der Theaterpädagogik, sollen in der Pflege von Menschen mit Demenz neue Wege erschlossen werden, um die Versorgung dieser Zielgruppe zu individualisieren…
  • Ein Tipi für Oldenburg
    Nach diesem Motto hat die Remscheider Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck das Kunstprojekt „Das Tipi“ initiiert: Sie lädt Menschen ein, gemeinsam ein Strick-Tipi für den öffentlichen Raum zu erstellen. Hintergrund ist die Urban Knitting Bewegung, eine Form der Streetart, bei der der öffentliche Raum durch Stricken verändert wird. Bislang gibt es weltweit…
  • Balkonkonzerte und Freiluft-Aufführungen in Pflegeeinrichtungen
    Balkonkonzerte sind auch in Oldenburg groß im Kommen in Zeiten, in denen öffentliche Konzerte und andere Kulturveranstaltungen abgesagt werden müssen. Das Kulturbüro der Stadt Oldenburg startet nun eine Initiative, die gleich mehreren Seiten helfen kann, an hochwertiger Kunst und Kultur auch in Zeiten von Corona teilzuhaben. Balkonkonzerte und andere Freiluft-Aufführungen…
  • ACHTUNG ! Spielfreude !
    Ich geleite dich auf den Pfaden der Kultur und bringe dich zum Leuchten. Gut behütet durchs Leben – Szenen mit Hüten & eine Schiffsreise ! Als Kulturgeragogin eröffne ich Spiel- und Dialogräume für die Begegnung zwischen Kindern und Älteren. Über das Medium Theater zettel ich einen neuen und weiterführenden Dialog…
  • Einst im Mai
    Ein Zeichen für die Sichtbarkeit von Senior*innen in Zeiten von Corona Im Rahmen des Projektes „Licht an! – Künstler*innen für Dortmund“ hat die Fotokünstlerin und Kulturgeragogin Jutta Schmidt mit Ihrem Beitrag „Einst im Mai“ ein Zeichen für die Sichtbarkeit von Senior*innen in Zeiten der Coronakrise gesetzt. In der Adventszeit waren…
  • AsseFadenFindung
    Ausgangspunkt des partizipativen Kunstprojektes ist die Asse, ein wunderschöner Höhenzug mit Wald und vielfältigen Bodengewächsen, der sich über den Landkreis Wolfenbüttel erstreckt. Die Asse ist anderseits auch ein durch Zivilisationsentwicklung entstandener Salzbergbauschacht, in dem seit Jahrzehnten schwach- und mittelradioaktiver Abfall lagert, was die Bevölkerung in der gesamten Region beunruhigt. Die…
  • Kulturbuddy – Wir bringen Kunst und Kultur in die Wohnung
    Kunstgeragogin Angelika Aden schult die ehrenamtlichen Kulturbuddys, …die mithilfe eines digitalen Werkzugkastens Kunst, Kultur und Gespräche in die Wohnungen bewegungseingeschränkter Älterer bringen.Das Projekt wurde im Wettbewerb „Gesellschaft der Ideen“ des BMBF als Innovation ausgewählt: https://www.gesellschaft-der-ideen.de/ideen.php
  • Konzerte für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter*innen
    Mit einer beginnenden oder auch schon fortgeschrittenen Demenz ein Konzert besuchen? Viele Angehörige und Begleiter*innen scheuen das. Dabei wird Musik oft als „Königsweg“ im Bereich der Demenz angesehen. Unabhängig davon, welche musikalischen Erfahrungen die Besucher*innen mitbringen und wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist – Musik spricht die Emotionen aller Menschen…
  • Generationenfilme: How to live tutorial
    Do it Yourself: Strickanleitungen oder Dances Moves waren Inspiration für die Arbeit an einem Legefilm. Das erste Mal nach langer Zeit konnte wieder ein Generationenworkshop in der SK Stiftung Kultur stattfinden. Mit Oberstufen-Schüler*innen der Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln-Kalk und Personen ü55, haben die Workshopteilnehmenden pandemiebedingt in kleinerer Runde 5 Tage lang gemeinsam…
  • Interview mit Sophie Voets-Hahne
    Sie sind Kulturgeragogin: Können Sie den Begriff mit Leben füllen? Kulturgeragogik hat aktuell eigentlich Konjunktur, da wir in einer Älter werdenden Gesellschaft leben. Der demografische Faktor wird in den nächsten Jahren an Fahrt aufnehmen. Die heute 55- bis 65jährigen Menschen stellen bald die größte Gruppe in unserer Gesellschaft (Quelle bpb)….
  • Projekte unserer Mitglieder
  • Wo Sie unsere Mitglieder finden
  • Mitglied werden

© 2024 FACHVERBAND KUNST UND KULTURGERAGOGIK E.V

WER WIR SIND

UNSERE MITGLIEDER

TERMINE UND ARCHIV

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

IMPRESSUM

  • Starten
  • Wer wir Sind
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beisitzer*innen
    • Kooperationspartner*innen
    • Satzung
  • Unsere Mitglieder
    • Projekte unserer Mitglieder
    • Wo Sie unsere Mitglieder finden
    • Mitglied werden
  • Termine und Archiv
    • Archiv
    • Termine
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt